Nutzerzentrierte Ausrichtung von Mobilitätsangeboten

Beispiel: Im Autoverkehr ist ein Navigationssystem mit der Angabe eines fixen Ziels und Anpassung an die aktuelle Verkehrssituation selbstverständlich. Im ÖPNV gibt es zwar Routenplaner die ein Angebot von verschieden Verkehrsmitteln bieten, eine Echtzeitnavigation wird allerdings nicht angeboten. Auch die Infostele bietet nur ein Abbild ihrer aktuellen Umgebung. Das ist zwar hilfreich, erfüllt aber die Bedürfnisse eines:einer potentiellen Nutzer:in der einen bestimmten Zielort erreichen will nicht. Das Angebot muß von Seiten des Nutzers gesehen werden und nicht nur den aktuellen Status vor Ort abbilden. Es gibt aber durchaus Möglichkeiten diesen Service mit überschaubarem Aufwand zu implementieren.